Lehrbuchfinder Public Health

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller im Curriculum genannten Lehrbücher und wo sie in der Bibliothek zu finden sind. Viele Lehrbücher stehen sowohl in aktueller als auch älterer Auflage zur Verfügung. Manche Werke sind auch oder nur online verfügbar. Die allermeisten Bände stehen im unteren Lesesaal für Sie bereit. Während der Corona-Maßnahmen können die Bücher über den Katalog zur Ausgabe an der Leihstelle bestellt werden. Für genauere Informationen einfach den Titel anklicken:

Modul Modultitel Verfasser/Herausgeber/Begründer Titel
P 01 Grundlagen von Public Health und Global Health Schwartz, F.W. Das Public Health Buch
Razum, O. Global Health. Gesundheit und Gerechtigkeit
Huch, R. Mensch, Körper, Krankheit
Stöckel, Sigrid Prävention im 20. Jahrhundert : historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland
P 02 Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung Schwartz, F.W. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen
Rose, G.A. Rose’s Strategy of Preventive Medicine
Hurrelmann, K. Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung – Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien
Glanz, K. Health behavior: theory, research and practice
Renneberg, P. Gesundheitspsychologie
Schwarzer, R. Von der Risikowahrnehmung zur Änderung des Gesundheits-verhaltens. Zbl Arbeitsmed 2014;64:338-41
Gutnick, D. Brief action planning to facilitate behavior change and support patient self-management. J Clin Outcomes Management 2014; 21(1): 17-29
Keifenheim, K.E. Motivational Interviewing – Hintergründe, Methode, Möglichkeiten. Psychother Psych Med 2013; 63: 150-160
Witruk, E. Historical and Cross-Cultural Aspects of Psychology
Janssen, C. Health care utilization in Germany: theory, methodology, and results
Glanz, K. Health behavior: theory, research and practice
P 03 Forschungsmethoden I – Epidemiologie und Demographie Razum, O. Epidemiologie für Dummies
Rothman,K. Epidemiology. An introduction
Padel, S. Einführung in die Demographie: Ein Überblick
Statistisches Bundesamt Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
P 04 Forschungsmethoden II – Empirische Sozialforschung und Statistik Dillman, D. A. Internet, Mail, and Mixed-Mode Surveys
Eid, M. Statistik und Forschungsmethoden
Geyer, S. Forschungsmethoden in den Ge-sundheitswissenschaften
Porst, R. Fragebogen: Ein Arbeitsbuch
Hatzinger, R. SPSS Statistics. Statistische Methoden und Fallbeispiele
P 05 Management im Gesundheitswesen Busse R. Management im Gesundheitswesen
Hutzschenreuter, T. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Kirkpatrick, I. Medicine and management in European hospitals: a comparative overview. BMC Health Services Research, 16 (Suppl 2): 171.
Porst, R. Management of financial conflicts of interests in clinical practice guidelines in Germany: results from the public database Guideline Watch. BMC Medical Ethics: 19-65
Schölkopf, M. Das Gesundheitswesen im internationalen Ver-gleich: Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik
Thommen, J.-P. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Wöhe G. Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Breyer, F. Gesundheitsökonomik
Fleßa, S. Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen.
Lauterbach, K. Gesundheitsökonomie. Lehrbuch für Mediziner und andere Gesundheitsberufe
P 06 Gesundheitspolitik und Soziale Sicherung Bennett, S. The evoluation of the field of health policy and systems research and outstanding challenges. Health Research Policy and Sys-tems, 16:43
Blank, R.B. Comparative Health Policy
Busse, R. Germany and health 1. Statutory health insurance in Germany: a health system shaped by 135 years of solidarity, self-governance, and competition
Busse, R. Das deutsche Gesundheitssystem: Akteure, Daten, Analysen
Hatzinger, R. Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen
Schöne-Seifert, B. Grundlagen der Medizinethik
Sozialgesetzbuch (2019)
Strech, D. Public Health Ethik
P 07 Berufsfeldpraktikum und Social Skills Bohinc, T. Grundlagen des Projektmanagements. Methoden,Tools und Techniken für Projektleiter
Schwartz, F.W. Das Public Health Buch
P 08 Prävention und Gesundheitsberichterstattung in nationaler und internationaler Perspektive Generali Zukunftsfonds Institut für Demoskopie Allensbach. Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Zentrale Ergebnisse der Generali Altersstudie 2013
Kruse, A. Zukunft Altern – Individuelle und gesellschaftliche Wei-chenstellungen
World Health Organization World report on ageing and health
P 09 Gesundheitskompetenz und Patientenorientierung Dörries, A. Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch.
Marckmann, G. Praxisbuch Ethik in der Medizin
Kofahl, C. Selbsthilfe und Selbsthilfeunter-stützung in Deutschland
Robert-Koch-Institut Bürger- und Patientenorientierung in Deutschland. Gesundheitsbericht für Deutschland.
Schaeffer, D. Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven.
P 10 Gesundheitssysteme und globale Gesundheitspolitik Blank, R.B. Comparative Health Policy
Donkin, A. Global action on the social determi-nants of health
Frenk, J. Governance challenges in global health
Greer, S.L. Everything you always wanted to know about European Union health policies but were afraid to ask
Kuhlmann, E. Palgrave International Hand-book of healthcare policy and governance.
McKee, M. The role of the health system in the 21st century
Rechel, B. The role of public health organizations in addressing public health problems in Europe
United Nation High-Level Commission Working for health and economic growth
World Health Organization Global Action Plan for healthy lives and well-being for all
P 11 Management von Institutionen des Gesundheitswesens Bitzer, E. Evaluation und Quali-tätssicherung im Gesundheitswesen. In K. Hurrelmann, U. Laaser & O. Razum (Hrsg.) Handbuch für Gesundheitswissenschaften
Donabedian, A. Evaluating the quality of medical care
Haubrock, M. Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus
Hentze, J. Buchführung und Jahresabschluss in Krankenhäusern
Kohn, L.T. To err is human. Building a safer health system
Schwandt, M. Handbuch für das Planspiel KLIMA FORTE
P 12 Spezielle Aspekte der Gesundheitsökonomie, des Health-Technology-Assessments und der Datenbeschaffung Häussler, B. Arzneimittel Atlas 2010. Der Arzneimittelverbrauch in der GKV.
Sacket, David L. Evidence based medicine: what it is and what it isn´t
Drummond, M.F. Economic Evaluation in Health Care: Merging Theory with Practice
Drummond, M.F. Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes
P 13 spezielle Anwendungsfelder und Methoden der Epidemiologie Razum, O. Epidemiologie für Dummies
Rothman,K.J. Epidemiology. An introduction
Padel, S. Einführung in die Demographie: Ein Überblick
Statistisches Bundesamt Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
P 14 Statistik und spezielle Methoden der quantitativen Sozial-forschung Backhaus, K. Multivariate Analysemethoden
Diaz-Bone, R. Statistik für Soziologen
Janssen, J. Statistische Datenanalyse mit SPSS
Kleinbaum, D.G. Logistic Regression. A Self-Learning Text
P 14a Statistik und spezielle Methoden der quantitativen Sozial-forschung Flick, U. Qualitative Forschung. Ein Handbuch
Diaz-Bone, R. Statistik für Soziologen
Janssen, J. Statistische Datenanalyse mit SPSS
Kleinbaum, D.G. Logistic Regression. A Self-Learning Text
P 15 Stakeholder und neue Versorgungsformen Amelung VE, Managed Care Neue Wege im Gesundheitsmanagement
Knieps F, Reiners H Gesundheitsreformen in Deutschland
Schlette S, Knieps F, Amelung V  Versorgungsmanagement für chronisch Kranke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: