„Die medizinischen communities im Blick“ – Neue Mitarbeitende stellen sich vor

Hallo, mein Name ist Dr. Kirsten Darby und seit dem 1. Mai 2021 bin ich die Teamleitung der Benutzung. Dazu gehören die Leihstelle, die Fernleihe und Dokumentenlieferung, die Information mit Auskunft und Schulungen, die Lesesäle und das Magazin sowie die Bücherei für Patienten und Hochschulangehörige. Das ist ein bisschen was – vor allem ist es spannend und vielfältig!
Meine Gegenwart
Ich übernehme nicht nur Leitungsaufgaben, sondern bin auch mit ganz klassischen bibliothekarischen Tätigkeiten beschäftigt. Vieles davon findet hinter den Kulissen statt, aber Nutzer_innen können mich auch an der Information antreffen oder bei einem Rundgang durch die Lesesäle. Überhaupt bin ich viel unterwegs: In unserer Verwaltung, für Gespräche mit Kollegen, in virtuellen Meetings, für einen Extraservice im Magazin, auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten in den öffentlich zugänglichen Räumen. Stillsitzen fällt mir schwer. Durch Bewegung bleiben meine Gedanken in Bewegung. So finde ich Lösungen.
Meine Reise
Für die neuen Aufgaben in der Bibliothek der MHH fühle ich mich gut ausgebildet, vor allem habe ich passende berufliche Erfahrungen im Gepäck. Bibliothekar_in wird man durch eine Ausbildung oder ein Studium. Ich habe beides in der Tasche. Bei meinem vorherigen Arbeitgeber war ich unter anderem für das Fachgebiet Pflege und Gesundheit zuständig. Die Transferleistung zu medizinischem Bestand und Informationsrecherche ist daher für mich keine große Sache. Durch meine mehrjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Historischen Institut verstehe ich die Seite von Dozierenden und Promovierenden sehr gut. Das hilft mir bei Auskünften und Schulungen. Überhaupt ist für meine Arbeit als Bibliothekarin und Führungskraft die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel zentral.
Meine Vision
Aktuell geht es mir darum, die Mitarbeitenden und Nutzer_innen der Bibliothek gut durch die derzeitige Ausnahmesituation der Pandemie zu lotsen. Im Hintergrund finden nicht zuletzt durch Personalwegfall wichtige Umstrukturierungen statt, die unsere Services in guter Qualität aufrecht erhalten helfen sollen. Durch die Teilnahme am Führungskräfteentwicklungskurs der MHH mache ich mich so richtig fit für meine Leitungsaufgaben. Durch den virtuellen Besuch der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen vernetze ich mich noch mehr und hole mir auch gleich Inspiration für den Benutzungsbereich.
Ich möchte die Bibliothek auf diese Weise in eine gute Position bringen, zukünftig noch passgenauer den Bedarfen ganz unterschiedlicher Nutzer_innengruppen gerecht zu werden. Im Fokus bibliothekarischer Arbeit stehen idealerweise gar nicht mehr so sehr die Bestände und die Dienstleistungen, sondern die communities. Durch Studierendenbefragungen, Interviews mit Lehrenden und Forschenden sowie durch engere Zusammenarbeit mit Promovierenden können bestehende Angebote verbessert, ausgebaut und ergänzt werden. Gemeinsam mit Mitarbeitenden und Nutzer_innen möchte ich neue Formate und Kanäle ausprobieren, um einen noch größeren Mehrwert der Informationsversorgung und Informationskompetenz zu erreichen.
Um diese Visionen zu realisieren, hilft auch eine größere Sichtbarkeit unserer Services. Dazu dient dieser Blog, der nun weniger eine Bühne unserer Arbeit sein will, sondern vielmehr selbst zur Quelle von relevanten Informationen für Studierende, Praktizierende, Lehrende und Forschende der Medizin werden soll.
Schreiben Sie uns gerne in einem Kommentar, welche Services Sie sich von uns wünschen!