Der Weg zum Artikel – effektiveres Arbeiten mit dem MHH-Linksystem

Was ist das MHH-Linksystem?

Es ist die Verbindung von Datenbanken, die durch die MHH-Bibliothek bereitgestellt werden (bspw. PubMed) zum Bibliotheksbestand.

Das MHH-Linksystem stellt eine Brücke zwischen Literaturrecherche und vollständigem Text dar.

Wofür nutze ich das MHH-Linksystem?

Das MHH-Linksystem bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die wichtigsten werden hier gelistet:

  • Es kann schnell überprüft werden, ob die Bibliothek einen Zugang für die gewünschte Literatur anbietet oder diese gedruckt vorliegt.
  • Es ermöglicht eine Recherche im Bibliothekskatalog.
  • Es enthält Fernleihformulare, die für nicht lizenzierte Inhalte genutzt werden können.
  • Es exportiert Daten in das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks.

Auch für die Meldung von Publikationen für die Hochschulbibliografie wird das MHH-Linksystem genutzt.

Wo finde ich das MHH-Linksystem?

In sämtlichen, von der MHH-Bibliothek bereitgestellten Datenbanken, wurde das MHH-Linksystem implementiert. Auch in Google Scholar ist es zu finden. Beispielsweise in PubMed oder dem Web of Science:

Bei der Überprüfung der Verfügbarkeit von Zeitschrifteninhalten sollte es immer dann genutzt werden, wenn der Verlagsbutton in der Datenbank nicht zum Erfolg führt. Erst im MHH-Linksystem wird ersichtlich, ob Lizenzen für Journals über die Bibliothek bereitgestellt werden. D.h. es ist immer noch möglich den Volltext zu erhalten, obwohl der Verlagsbutton keinen kostenfreien Text angeboten hat.

Wie ist das MHH-Linksystem aufgebaut?

Zur besseren Orientierung wird oben der Artikel angezeigt, über den der Einstieg in das MHH-Linksystem erfolgte.

Der wichtigste und am meisten genutzte Punkt ist der nun folgende: Elektronischer Volltext.

Dieser ist mit der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verbunden, in der sämtliche Lizenzierungen aller deutschen Bibliotheken angezeigt werden. Die Kennzeichnung erfolgt nach dem Ampelprinzip:

Falls dieser Link nicht zum Erfolg führt und es sich um einen älteren Artikel handelt, kann über Bestandsinformation im Katalog der Bibliothek geprüft werden, ob die zugehörige Zeitschrift aus dem Magazin bestellbar ist.

Das Icon mit zwei Blättern führt zum Printausgabe

Wählt man das Icon für die Online-Zeitschrift – in der Darstellung hat das Icon links Nullen und Einsen für binären Code und rechts ein gedrucktes Blatt – dann ist das nicht zielführend, weil ein älteren Artikel da nicht enthalten ist.

Klickt man das Icon mit den zwei gedruckten Blättern für die Printversion der Zeitschrift oder Serie, werden detaillierte Angaben zu der Zeitschrift angezeigt. Darunter eben auch, welche Bände genau in der Bibliothek vorhanden sind. Diese kann man dann über die Bandliste auch aus dem Magazin bestellen.

Führen die oberen beiden Links nicht zum Erfolg kann über Artikel melden oder bestellen eine Fernleihbestellung aufgegeben werden. Die Bestellformulare setzen beim Aufrufen automatisch sämtliche Titeldaten ein, so dass nur persönliche Angaben ergänzt werden müssen. (Eine Fernleihbestellung ist derzeit innerhalb von 3 – 5 Tagen in der Bibliothek und kostet pro Bestellung €1,50.)

Über Hochschulbibliografie, ebenfalls unter Artikel melden oder bestellen, können Daten für das Literaturverzeichnis des Forschungsberichtes schnell und unkompliziert gemeldet werden.

Über Literaturverwaltung kann der aufgerufene Artikel in das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks übertragen werden.

Alles, was im MHH-Linksystem zu finden ist, kann ebenfalls über die Homepage der Bibliothek aufgerufen werden. – Die Nutzung des MHH-Linksystems ist bei Recherchen in Datenbanken jedoch deutlich effektiver.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: