Kurzanleitungen und Hilfen zur Bibliotheksbenutzung

Auf der Homepage der Bibliothek gibt es Hilfen und Kurzanleitungen für alle Bereiche der Bibliotheksarbeit. Zum Studienbeginn sind vor allem die allgemeinen Hilfen zur Nutzung von Interesse. Kurzanleitungen zu den wichtigsten gebräuchlichen Datenbanken sowie zu Literaturbeschaffung finden Sie hier. Eine kurze Linksammlung zu den wichtigsten in unseren Schulungen erwähnten Arbeitsinstrumenten gibt es hier.

Freigegebene Ordner in eigenen RefWorks-Account importieren

RefWorks bietet einen sehr einfachen Weg,  freigegebene Ordner fest in ihren Account zu importieren: Rufen sie sich zunächst den Ordner, den sie importieren möchten auf. Falls sie noch nicht in ihrem Account eingeloggt sind, loggen sie sich ein. Die Referenzen des freigegebenen Ordners sollten in ihrem Account zu sehen sein. Haken sie im Reiter „Referenzen“ … Weiterlesen

Write-N-Cite 4 Problem: keine RefWorks-Registerkarte

Ein häufig gemeldetes Problem beim Arbeiten mit Write-N-Cite 4 ist, dass trotz erfolgreicher Installation die RefWorks-Registerkarte in Word plötzlich verschwunden ist, bzw. beim neuerlichen Öffnen von Word nicht mehr erscheint. Dieses Problem kann zwei Ursachen haben. Für beide gilt: Gehen Sie auf Datei (Word 2010) oder den Office-Button (Word 2007) und öffnen Sie die Word-Optionen. … Weiterlesen

Erfolgreich recherchieren: Medizin

Eine Handreichung zur Literaturrecherche für die Dissertation steht ab sofort im Auskunftsregal der Bibliothek: Iris Reimann: Erfolgreich recherchieren: Medizin. – Berlin, Boston: DeGruyter Saur, 2013 „Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Medizin. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachportale, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch … Weiterlesen

Write-N-Cite 4 für Windows

Die neueste Write-N-Cite 4 Version für Windows ist jetzt auch für Word 2013 kompatibel. Damit läuft das Programm jetzt unter Word 2007, 2010 und 2013 bzw. unter Windows XP, Vista, Windows 7 und 8. Darüberhinaus wurden einige Fehler behoben. Eine Änderung der Funktionalitäten wurde nicht vorgenommen. Eine aktuelle Anleitung zum Arbeiten mit RefWorks und Write-N-Cite … Weiterlesen

Fehlermeldungen in Write-N-Cite III

Die zwei häufigsten Fehler beim Erstellen des Literaturverzeichnisses unter Write-N-Cite III lassen sich mit einem kleinen Trick leichter beheben. ‘lenght’ is null or not an object: Hier wurde eine Quellenangabe unvollständig gelöscht. Referenz xxx nicht gefunden: Hier wurde eine Quelle zitiert, deren Datensatz in RefWorks inzwischen gelöscht wurde. Beide Fehler lassen sich gut damit beheben, … Weiterlesen

Write-N-Cite 4 verbessert

RefWorks stellt ab sofort eine verbesserte Version von Write-N-Cite 4 zur Verfügung. Die Nacharbeiten beziehen sich auf einen verbesserten Installationsablauf sowie auf eine beschleunigte Synchronisation der Daten zwischen RefWorks und Word. Signifikante Veränderung bringt die neue Version noch nicht. Wer also bereits erfolgreich mit Write-N-Cite 4 arbeitet kann dies zunächst weitertun, bis eine wirklich neue … Weiterlesen

Write-N-Cite 4 in der Bibliothek verfügbar

Auf den 16 Multimediarechnern im unteren Lesesaal wurde jetzt das neue Write-N-Cite in der Version 4 installiert. Trotz langer Ladezeiten bei der Synchronisation der Daten zwischen Internetkonto und lokaler Datenbank wird das Zitateerstellen jetzt noch einfacher. Die Formatierung erfolgt im Unterschied zur Vorgängerversion immer gleich beim Einfügen eines neuen Zitates. Das Literaturverzeichnis kann an einer … Weiterlesen

Versteckte Felder anzeigen

Mitunter kommt es bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses zu Fehlermeldungen von Write-n-Cite, wenn versteckte Felder im Text die Verarbeitung stören. Mit der Tastenkombination Alt+F9 kann man diese sichtbar machen und überprüfen. Versteckt werden die Felder wieder mit Alt+F9.

Write-N-Cite 4

RefWorks bietet jetzt allen Nutzern die neue Version von Write-N-Cite zum Download an. Ein kurzer Film auf dem RefWorks-YouTube-Channel vermittelt einen ersten Eindruck zur Arbeitsweise des neuen Programms. Noch gibt es einige Schwierigkeiten sowohl bei der Installation als auch bei der Benutzung. Da Write-N-Cite 4 die bibliografischen Daten aus dem RefWorks-Konto jeweils runterladen bzw. synchronisieren … Weiterlesen