Write-N-Cite Anmeldeprobleme

In letzter Zeit gab es einige Berichte von unerklärlichen plötzlich auftretenden Problemen beim Einloggen in Write-N-Cite. Der RefWorks support schlägt als ersten Lösungsansatz vor, die PQ-Dateien von Rechner zu löschen. Dazu muss Word zunächst geschlossen werden. In Windows 7, 8 und 10 liegen die Dateien unter C:/Benutzer/%Benutzername%\AppData\Local. Ggf. müssen vorher die verborgenen Ordner bzw. ausgeblendeten … Weiterlesen

Neue RefWorks Zugangsmöglichkeiten

Eine Registrierung zur kostenlosen Nutzung des von der Bibliothek lizenzierten Literaturverwaltungsprogrammes RefWorks ist nur über das MHH-Netz möglich. Im Rahmen der Umstellung des externen Zugriffs besteht jetzt auch die Möglichkeit sich über diesen Link für ein neues Konto zu registrieren. Bei der Erstellung eines Kontos muss eine auf mh-hannover.de oder stud.mh-hannover.de endende E-Mail-Adresse angegeben werden. … Weiterlesen

RefWorks: Campus-Lizenz verlängert

Die Bibliothek hat die Campuslizenz der MHH für das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks um ein weiteres Jahr verlängert. Sie ist nun bis Ende 2015 gültig. Davon profitieren alle MHH-Angehörige (Studierende, Lehrende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter), die das Programm für ihre Arbeit nutzen. Informatives zu RefWorks, zur Registrierung und zu Trainingsangeboten finden Sie hier und hier. Schulungsangebote in … Weiterlesen

RefWorks als RSS-Reader

Mit Ihrem RefWorks-Konto können Sie auch RSS-Feeds abonnieren und lesen. Die aufgerufenen Referenzen lassen sich direkt in Ihr Konto importieren.

Freigegebene Ordner in eigenen RefWorks-Account importieren

RefWorks bietet einen sehr einfachen Weg,  freigegebene Ordner fest in ihren Account zu importieren: Rufen sie sich zunächst den Ordner, den sie importieren möchten auf. Falls sie noch nicht in ihrem Account eingeloggt sind, loggen sie sich ein. Die Referenzen des freigegebenen Ordners sollten in ihrem Account zu sehen sein. Haken sie im Reiter „Referenzen“ … Weiterlesen

Write-N-Cite 4 Problem: keine RefWorks-Registerkarte

Ein häufig gemeldetes Problem beim Arbeiten mit Write-N-Cite 4 ist, dass trotz erfolgreicher Installation die RefWorks-Registerkarte in Word plötzlich verschwunden ist, bzw. beim neuerlichen Öffnen von Word nicht mehr erscheint. Dieses Problem kann zwei Ursachen haben. Für beide gilt: Gehen Sie auf Datei (Word 2010) oder den Office-Button (Word 2007) und öffnen Sie die Word-Optionen. … Weiterlesen

Fehlermeldungen in Write-N-Cite III

Die zwei häufigsten Fehler beim Erstellen des Literaturverzeichnisses unter Write-N-Cite III lassen sich mit einem kleinen Trick leichter beheben. ‘lenght’ is null or not an object: Hier wurde eine Quellenangabe unvollständig gelöscht. Referenz xxx nicht gefunden: Hier wurde eine Quelle zitiert, deren Datensatz in RefWorks inzwischen gelöscht wurde. Beide Fehler lassen sich gut damit beheben, … Weiterlesen

Write-N-Cite 4

RefWorks bietet jetzt allen Nutzern die neue Version von Write-N-Cite zum Download an. Ein kurzer Film auf dem RefWorks-YouTube-Channel vermittelt einen ersten Eindruck zur Arbeitsweise des neuen Programms. Noch gibt es einige Schwierigkeiten sowohl bei der Installation als auch bei der Benutzung. Da Write-N-Cite 4 die bibliografischen Daten aus dem RefWorks-Konto jeweils runterladen bzw. synchronisieren … Weiterlesen

RefWorks Video-Tutorials

Ab sofort erscheint die neue RefWorks-Oberfläche als Voreinstellung auf der Startseite. Die alte Version (RefWorks-Classic) kann jedoch vorerst weiter genutzt werden. Am rechten oberen Bildschirmrand befinden sich die Schaltflächen, um zwischen der alten und neuen Version zu wechseln. Die importierten Daten bleiben von diesem Prozedere unberührt. RefWorks 2.0 bietet einige Neuerungen: Unterordner anlegen: Über die … Weiterlesen

Medline-Format in RefWorks importieren

In den allermeisten Fällen gibt RefWorks Fehlermeldungen, wenn für den Datenimport ein falscher Importfilter eingestellt wurde. In diesen Fällen scheitert der Import und das ist auch gut so. Beim Importieren von Pubmed Daten im Medline-Format gibt es jedoch – zunächst -keine Fehlermeldung, wenn das RIS-Format als Importfilter gewählt wurde. Allerdings werden Daten dergestalt fehlerhaft umgesetzt, … Weiterlesen